Der erst kürzlich eingeweihte Fernwanderweg erstreckt sich über 36 km von der Nordostküste Faials bis zum äußersten Zipfel der Westküste der Insel.
Er führt vorbei an Vulkankegeln, Kratern, Schloten, Lavahöhlen und anderen charakteristischen Vulkanlandschaften – und versetzt den Wanderer zurück in die Entstehungszeit der Insel. Der Weg führt über eine der Verwerfungen des großen Unterwassergebirges westlich von Faial, dem Mittelatlantischen Rücken, der eine regelrechte Narbe in der Mitte des Atlantiks bildet.
Die Wanderung beginnt in der Gemeinde Ribeirinha, dem östlichsten und ältesten Punkt der Insel. Er entstand durch die Eruptionen des Vulkans Ribeirinha vor etwa 800.000 Jahren. Von hier aus geht es auf Wegen aus einer anderen Zeit bis auf 1.000 m hinauf, vorbei an der Caldeira do Faial.
Der zentrale Inselkrater eines ruhenden Vulkans mit einem Durchmesser von 2 km und einer Tiefe von 400 m entstand vor ca. 500.000 Jahren. Seine aufeinanderfolgenden Eruptionsphasen schufen das Kerngebiet von Faial.
Der Talkessel ist von einer üppigen Lorbeervegetation bedeckt und lässt das Leben in diesen oft in Nebel gehüllten Höhen erahnen. Der Vulkan ist bei seinen verschiedenen Ausbrüchen mehrfach eingestürzt und hat bei seinem letzten Ausbruch vor ca. 1.200 Jahren ca. 70 % der Inselfläche mit Bimsstein bedeckt.
Die Einzigartigkeit der Insel, die sich aus ihrer geologischen Entstehung ergibt, macht diese Wanderung besonders reizvoll. Sie führt durch die für die Azoren typische, üppig grüne Landschaft in das einer Mondlandschaft ähnelnde Gebiet des Vulkans Capelinhos, der gerne als „letzter Vulkan in der Reihe“ bezeichnet wird.
Er ist der letzte in einer Reihe von Vulkankegeln, die durch „Spaltenvulkanismus“ entstanden sind, deren erster vor ca. 15.000 Jahren in Caldeira begann und deren letzter der Vulkan von Capelinhos war, der 1957/58 ausbrach und dabei 175.000.000 Kubikmeter Asche ausstieß.
Der so entstandene Vulkankomplex von Capelo ist damit die jüngste vulkanische Halbinsel Europas. Zum Abschluss der Wanderung kehren Sie wieder auf Meereshöhe zurück und erreichen die ehemalige Walfangstation Porto do Comprido, die zwischen 1940 und 1957 die wichtigste und größte Walfangstation der Azoren war und nach dem Ausbruch des Vulkans Capelinhos geschlossen wurde.
Länge: 36,8 km
Dauer: 12 h
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Quelle: visitazores
Views: 135